Warum blinzelt meine Katze ständig?
Was steckt hinter dem Blinzeln von Katzen: Ein Zeichen von Zuneigung oder ein Warnsignal?
Katzen kommunizieren auf vielfältige Art und Weise – nicht nur durch ihr Miauen oder ihre Körperhaltung, sondern auch mit ihren Augen. Weit geöffnet oder zu schmalen Schlitzen geformt? Die Augen einer Katze teilen uns oft mehr mit, als wir zunächst merken. Welche Botschaft steckt also dahinter, wenn eine Katze verhältnismäßig oft blinzelt oder zwinkert? Ist es ein Zeichen von Zuneigung oder müssen Sie sich Sorgen machen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle das Blinzeln in der Katzensprache spielt.
Blinzeln als Zeichen der Katzenkommunikation
Anders als unsere Augen benötigen Katzenaugen keine ständige Befeuchtung durch Blinzeln. Das wäre bei der Jagd nach einer Maus nämlich sehr unpraktisch: Einmal geblinzelt und die Maus ist entkommen! Wenn eine Katze blinzelt oder zwinkert, hat das eine ganz andere Bedeutung: Sie kommuniziert. Zum einen mit Artgenossen, zum anderen mit uns Menschen. Schon die kleinste Veränderung ihrer Mimik kann von großer Bedeutung sein.
Langsames Blinzeln von Katzen ist ein Vertrauensbeweis
Katzen lächeln sozusagen mit ihren Augen. Blinzelt oder zwinkert eine Katze langsam und entspannt, ist das ein Zeichen von Vertrauen und Wohlbefinden. Wenn Katzen einander freundlich gesinnt sind, blinzeln sie einander an – und auch Menschen gegenüber zeigen sie diese Geste der Zuneigung. Blinzelt Ihre Katze Sie auffällig oft an? Dann fühlt sie sich in Ihrer Nähe sicher und geborgen.
Mit einem langsamen Blinzeln Liebe zeigen
Erwidern Sie das liebevolle Blinzeln Ihrer Katze, indem Sie selbst langsam zurückblinzeln. So geben Sie ihr ein Zeichen von Vertrauen und Geborgenheit. Viele Katzen reagieren darauf mit noch mehr Zuneigung, denn für sie ist es eine Bestätigung, dass alles in Ordnung ist. Diese kleine Geste kann die Bindung zu Ihrer Katze vertiefen und stärken.
Ein langsames Blinzeln sagt in der Sprache der Katzen oft mehr als tausend Worte.
Blinzeln statt Starren: Die richtige Kommunikation mit Katzen
Achtung bei der Katzenkommunikation! Während ein freundliches Blinzeln eine Form der Zuneigung ist, empfinden Katzen direktes Anstarren oft als Bedrohung. In der Tierwelt – besonders unter Raubtieren – ist ein langer, starrer Blick nämlich ein Zeichen von Dominanz oder Aggression. Wenn Sie Ihre Katze anstarren, könnte sie das als Herausforderung interpretieren und ängstlich oder defensiv reagieren.
Katzen blinzeln aus Reflex
Die Schnurrhaare einer Katze warnen sie vor Gefahren in ihrer Umgebung – etwa, wenn ein Fremdkörper zu nah an ihr Gesicht gerät. Dann blinzeln Katzen oder schließen ihre Augen, um sie zu schützen. Deshalb blinzeln oder zwinkern Katzen auch oft, wenn Sie sie im Gesicht streicheln. Das ist ihr natürlicher Reflex.
Häufiges Blinzeln von Katzen kann auf ein Problem hinweisen
Leider ist nicht jedes Blinzeln harmlos. Kneift Ihre Katze beide Augen oder nur ein Auge auffällig oft zusammen oder hält sie sogar geschlossen, kann dies auf eine Verletzung oder Schmerz hindeuten. Zum Beispiel ausgelöst durch eine Entzündung, Infektion oder einen Fremdkörper im Auge. In der Regel werden diese Erkrankungen durch weitere Symptome begleitet:
- Rötungen oder Schwellungen,
- vermehrter Tränenfluss oder Ausfluss,
- häufiges Reiben der Augen mit der Pfote und/oder
- Lichtempfindlichkeit.
Sollte Ihnen eines oder mehrere der Symptome bei Ihrer Katze auffallen, zögern Sie nicht, einen Tierarzt zu kontaktieren. Er kann die Ursache richtig diagnostizieren und die Katze bei ihrer Genesung unterstützen. Gegen einige Krankheiten können Sie Ihre Katze außerdem vorbeugend impfen lassen.
Fazit: Wann ist Blinzeln harmlos, wann ist es ein Warnsignal?
Blinzeln gehört zur natürlichen Katzenkommunikation und ist in den meisten Fällen ein Zeichen für Entspannung und Zuneigung. Wenn Ihre Katze jedoch auffällig häufig die Augen zusammenkneift und/oder weitere Symptome aufzeigt, kann eine Erkrankung dahinterstecken. Dann sollten Sie in jedem Fall einen Tierarzt aufsuchen.