Verfilztes Fell bei Katzen
Welche Ursachen hinter verfilztem Fell bei Katzen stecken und was Sie dagegen tun können
Verknotet und verklebt – verfilztes Fell bei Katzen sieht nicht nur unschön aus, es kann auch schmerzhaft sein und die Haut belasten. Mehr noch: Es kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Von äußeren Umständen bis hin zu ernsthaften Krankheiten: Die Gründe können sehr unterschiedlich sein. Welche Ursachen es gibt, wie Sie am besten reagieren und verfilztes Fell sogar verhindern können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die 7 häufigsten Beispiele: Verfilztes Fell bei Katzen hat ganz verschiedene Ursachen
Die Ursachen für verfilztes Fell bei Katzen reichen von natürlichen Faktoren bis hin zu gesundheitlichen Problemen:
- Mangelnde Pflege: Katzen lecken sich regelmäßig mit ihrer rauen Zunge, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Kann Ihre Katze diese Aufgabe nicht bewältigen, bleiben Haare verfilzt zurück.
- Gesundheitliche Einschränkungen: Übergewichtige oder ältere Katzen haben oft Schwierigkeiten, sich an schwer erreichbaren Stellen zu putzen. Auch Zahnschmerzen oder Gelenkprobleme (z. B. Arthrose) können dazu führen, dass sich eine Katze nicht mehr gründlich selbst pflegt.
- Krankheiten: Häufige Erkrankungen, bei denen sich die Fellstruktur ändert, sind Niereninsuffizienz und Schilddrüsenüberfunktion. Auch Hautkrankheiten können hinter Verfilzungen stecken. Ziehen Sie einen Tierarzt zurate, wenn Sie eine Krankheit bei Ihrer Katze vermuten.
- Hormonelle Einflüsse: Auch Veränderungen durch Kastration oder Trächtigkeit können die Fellstruktur beeinflussen.
- Ernährung: Ein Mangel an essenziellen Fettsäuren, Biotin oder Proteinen kann die Haarstruktur schwächen. Dann verkleben Haare schneller.
- Rassebedingte Faktoren: Einige Katzenrassen haben dichte Unterwolle, die ohne Pflege leicht verknotet. Besonders betroffen sind Langhaarkatzen wie Perser oder Maine Coons.
- Äußere Einflüsse: Durch Schmutz oder Nässe verfilzt das Fell schneller.
Wenn verfilztes Fell bei Katzen zur Gefahr wird
Verfilzt das Fell von Katzen stark, entsteht eine dichte Schicht aus Haaren und Schmutz, die sich immer weiter verhärtet. Dadurch wird die Haut gereizt und bekommt nicht mehr genug Luft. In schlimmen Fällen kann sich die Haut entzünden oder es können Infektionen auftreten, weil die Haut nicht mehr atmen kann. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze eine Infektion hat, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Warnzeichen für ernste Probleme:
- Rötungen, nässende Wunden oder Haarausfall unter der Verfilzung,
- übermäßiges Kratzen oder Unruhe,
- plötzliche Veränderungen im Putzverhalten.
Prävention: So verhindern Sie verfilztes Fell bei Katzen
Mit der richtigen Fellpflege vermeiden Sie, dass das Fell Ihrer Katze auf natürliche Weise verfilzt. Besonders Langhaarkatzen sollten Sie regelmäßig bürsten. Arbeiten Sie sich sanft von den Spitzen bis zum Ansatz vor. Achten Sie darauf, keine ruckartigen Bewegungen auszuführen, um Schmerzen bei Ihrer Katze zu vermeiden. Während des Fellwechsels unterstützen Sie Ihre Katze, indem Sie sie täglich bürsten.
Ernährung für ein gesundes Katzenfell
Gesundes Fell fängt bei der richtigen Ernährung an. Decken Sie den Bedarf Ihrer Katze an Kupfer, Zink und Biotin mit einem mineralstoffreichen Futter. Artgerechtes Futter mit hochwertigem tierischem Protein stärkt die Haarwurzeln und sorgt für ein gesundes Fell.
5 Maßnahmen, wenn das Fell Ihrer Katze verfilzt ist
Ist das Fell Ihrer Katze bereits verfilzt, sollten Sie dringend handeln, um Entzündungen vorzubeugen.
- Sanftes Entwirren: Kleine Knoten können Sie oft mit den Fingern lockern, indem Sie sanft daran ziehen.
- Schmutz entfernen: Um groben Schmutz zu lösen, nutzen Sie einen Waschlappen. Befeuchten Sie diesen mit warmem Wasser und weichen Sie die Verfilzung damit ein.
- Spezialbürsten verwenden: Entfilzungsbürsten oder Unterwollkämme helfen Verfilzungen zu lösen, ohne das Tier zu verletzen.
- Verfilzungen niemals gewaltsam ausreißen: Schnelle und ruckartige Bewegungen verursachen Schmerzen und können die Haut der Katze verletzen.
- Fellschnitte für starke Verfilzungen: In extremen Fällen sollte das verfilzte Fell vorsichtig mit einer Schere oder Schermaschine entfernt werden – konsultieren Sie dafür am besten einen Tierarzt.